 |
Filmmusik:
Der letzte Mann
(Regie F.W. Murnau, 1924, 89 Min.)
legendärer Stummfilm mit Emil Jannings
Begleitmusik neu komponiert speziell für die Live-Begleitung
durch das Orchester Tuten & Blasen (2015)
Vormals Nagel & Kaemp
(Regie: Theo Janßen, 1994, 45´)
Dokumentarfilm über die Kampnagelfabrik in Hamburg: ehemalsKranfabrik, heute Zentrum für freies Theater. NDR.
Deutschland - aber wo liegt es ?
(Regie: Hannes Heer, 1990, 45´)
Bestandsaufnahme über das Selbstverständnis der Deutschen in Ost und West
im Januar 1990. ZDF.
Mein Herz schlägt blau
(Regie: Jutta Hercher und Maria Hemmleb, 1989, 30´)
Porträt der Malerin und Experimentalfilmerin Ella Bergmann-Michel. WDR.
Mythen der Völker
(Regie: Hannes Heer, 1988, 7 Teile zu 30´)
Dokumentar-Serie über mythologisches Denken bei fremden Kulturen und bei uns heute.
ZDF und Transtel.
Der Fall Oppenhoff
(Regie: Hannes Heer, 1985, 2 Teile zu 30´)
Dokumentarfilm über die Ermordung des Aachener Bürgermeisters Oppenhoff durch ein Nazi-Kommando im Jahr 1945. WDR.
Fovea
(Regie: Dörte Eißfeldt, 1983, 15´)
Ein künstlerischer Essay über das Sehen
Musik zusammen mit Theo Janßen.
Propaganda als Waffe
(Regie: Gerd Roscher, 1982, 60´)
Dokumentarfilm über Willi Münzenberg, den Agitator und Medienchef der Weimarer KPD.
Auftrag des WDR.
Musik zusammen mit Theo Janßen.
Ortserkundung: Die Wuppertaler Schwebebahn
(Regie: Ludwig Metzger, WDR, 1982, 45')
Dokumentarfilm
Die Gedächtnislücke
(Regie: Helke Sander, 1982, HdK Hamburg, ca.90')
Episodenfilm über den alltäglichen Umgang mit Gift.
Film und Musik waren ein Projekt mit Studenten der Hamburger Kunsthochschule.
Eine deutsche Revolution
(Regie: Helmut Herbst, 1981, ca. 100´)
Spielfilm über Georg Büchner, Ludwig Weidig und die gescheiterte hessische Bauernrevolte von 1834.
Musik zusammen mit Theo Janßen.
|
|